Shop News, Wickeln

Wickeltasche kaufen – Was du vorher wissen solltest

Erwartest du ein Baby, dann kommen unglaublich aufregende Zeiten auf euch zu! Natürlich gibt es für die Ankunft eines neuen Erdenbürgers vieles vorzubereiten . Der Nestbautrieb kommt langsam in Gang und viele Eltern stellen schon vor der Geburt den Großteil für ihre Babyerstausstattung zusammen, denn nach der Geburt möchte man sich voll und ganz dem Baby widmen können. Bei den ersten Anschaffungen fürs baby stellen sich viele Eltern die Frage : Welche Wickeltasche kaufen? Da die Wickeltasche eine unverzichtbare Unterstützung für Eltern unterwegs ist, wird sie während der kompletten Zeit mit Baby und Kleinkind zum treuen Begleiter von Eltern und Baby werden, über Jahre hinweg. Wir beschäftigen uns damit, was eine besonders praktische Wickeltasche haben sollte und was beim Kauf einer Wickeltasche berücksichtigen werden sollte.

hebamme

„Eine weiche und gut gepolsterte Wickelunterlage ermöglicht es dir, dein Baby unterwegs bequem zu wickeln“

Die Empfehlungen von Hebamme Anna

Um dir zum Thema Wickeltasche Erfahrungen und Ratschläge einer professionellen Hebamme weitergeben zu können, erzählt uns Anna, Hebamme mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit Eltern und Babys, was ihrer Ansicht nach beim Kauf einer praktischen Wickeltasche beachtet werden sollte. Anna Balzer hat nicht nur viel Erfahrung als Hebamme, sie ist selbst Mutter von vier Kindern und hat etliche werdende Eltern und frisch gebackene Eltern auf ihrem Weg begleitet. Da sie täglich Feedback von Müttern und frisch gebackenen Eltern bekommt, ist ihr Rat wertvoll und interessant.

Sie erzählt uns, was bei einer Wickeltasche beachtet werden muss, damit ein hoher Komfort für Eltern und Baby gewährleistet ist. Sie gibt uns Tipps bezüglich der Organisation und Aufteilung, praktischer Features, Größe und Organisation einer idealen Wickeltasche. Wir hoffen, diese Ratschläge helfen dir bei deiner Suche, wenn du im Begriff bist, deine Wickeltasche zu kaufen.

5 wichtige Eigenschaften einer guten Wickeltasche

  1. Größe und Kapazität – In einer guten Wickeltasche sollte genügend Platz sein, um alle für den Ausflug notwendigen Babyutensilien und ein paar deiner eigenen Sachen zu verstauen. Verlässt du mit Baby das Haus, dann müssen meist nicht nur Wickelsachen, sondern einige weitere Dinge wie Flaschen, Snacks, Kleidung zum Wechseln, Baby’s Schmusetuch und Persönliches wie Geldbeutel, Handy etc. für dich selbst eingepackt werden. Der Gebrauch von Wickeltasche und Handtasche gleichzeitig hat sich bei vielen Eltern während der ersten Zeit mit Baby als unpraktisch erwiesen. Deshalb ist es um so wichtiger, beim Kauf der Wickeltasche auf eine ausreichende Größe zu achten, damit alle Dinge ordentlich verstaut werden können.
  2. Die richtige Größe für deine Bedürfnisse – Bevor du entscheidest, welche Wickeltasche du kaufen möchtest, versuchst du am besten abzuschätzen, wie viele Babysachen und persönliche Dinge ihr unterwegs benötigt. Es ist ratsam, dabei auch an die Möglichkeit von zukünftigen Geschwisterkindern zu denken. Könnte in Zukunft ein weiteres Kind geplant sein, dann ist eine Wickeltasche mit größerem Volumen definitiv von Vorteil, damit bei kommenden Geschwisterkindern keine neue Wickeltasche gekauft werden muss. Denn auch ein Kleinkind braucht noch einige Dinge für unterwegs, die mitgeschleppt werden müssen. Nun kommt es natürlich auch darauf an, ob du eher minimalistisch bist und nur das Allernötigste mitnehmen möchtest (dann reicht vielleicht eine Windeltasche oder eine andere Alternative zur Wickeltasche), oder ob du unterwegs mit Baby für alle Fälle gewappnet sein möchtest. Dies sind entscheidende Faktoren, auf die es bei der Größe deiner idealen Wickeltasche ankommt .
  3. Organisation und Aufteilung – Eine gute Organisation in deiner Wickeltasche kann unterwegs viel Zeit und Nerven sparen. Taschen mit mehreren Verstauungsmöglichkeiten, Reißverschlusstaschen, offenen Fächern und außen angebrachten Fläschchentaschen für den schnellen Zugriff sind dabei sehr praktisch. Aus eigener Erfahrung habe ich gelernt, wie sehr eine gut organisierte Wickeltasche meine Ausflüge mit Baby erleichterten. Als ich meine erste Wickeltasche in Gebrauch hatte, war ich erst einmal überrascht über der Menge an Dingen, die ich darin verstauen musste und wollte. Mein erste Wickeltasche hatte einige Fächer und Staumöglichkeiten, in denen ich mich unterwegs schnell zurechtfinden konnte. Meine Routine war dann folgende: Am vorabend, als das Baby schlief, packte ich sorgfältig meine Wickeltasche für den bevorstehenden Ausflug, somit musste ich mir kurz vor dem Aubruch um möglicherweise vergessene Windeln etc. keine Sorgen zu machen.
  4. Komfort und Trageoptionen – Eine gute Wickeltasche sollte natürlich nicht nur organisiert und geräumig, sondern auch bequem zu tragen sein. Meiner Meingung nach sind breite und verstellbare Schultergurte oder eine Rucksackoption eine gute Wahl. Stellst du dir die Frage, ob du lieber Wickeltasche oder Rucksack nehmen solltest, dann überlege am besten, ob du viel mit Kinderwagen aus dem Haus gehen wirst, denn dann kann die Wickeltasche bequem an der Kinderwagenstange hängen während du freie Schultern und Hände hast. Die Wahl eines Wickelrucksacks ist nicht immer ratsam, wenn man sein Baby viel tragen möchte. Denn auf Dauer kann es für den Rücken sehr belastend sein, sein Baby in der Trage vorne und den Rucksack hinten schleppen zu müssen.
  5. Weiche Wickelunterlage für dein Baby – Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung einer weichen Wickelunterlage für dein Baby. Den Grund dafür führe ich in jedem meiner Geburtsvorbereitungskurse deutlich vor, damit werdende Eltern wissen, was auf sie zukommt. Eine weiche und komfortable Unterlage ermöglicht es dir als Elternteil, dein Baby unterwegs bequem zu wickeln, ohne Kompromisse beim Komfort deines Kindes einzugehen. Eine gute Wickelunterlage kann beim Wickeln auf der Parkbank oder im feuchten Gras einen bedeutenden Unterschied machen. Viele Eltern denken zu allererst daran, ob die Tasche zum eigenen Style, zum Outfit und zum Kinderwagen passt. Oft wird auch bei der Größe geschaut, ob die Tasche den Eltern passt und gut steht. Das ist verständlich! Nur sollte man darüberhinaus nicht vergessen, dass die Wickeltasche zum Großen Teil für das Wohl des Kindes und zum Komfort beim Wickeln unterwegs angeschafft wird.
Weiche Wickelmatte - ausklappbare Wickeltasche

Für den schlimmsten Notfall gewappnet sein.

Denn seid ihr mit Baby außer Haus, kann es jederzeit passieren, dass ganz überraschend gewickelt werden und die komplette Babykleidung (ja, von Kopf bis Fuß) gewechselt werden muss. Für diese Notfälle sowie für allgemeines Wickeln unterwegs empfehle ich, eine dickere, dadurch weiche Wickelunterlage zu wählen. Bestenfalls sollte die Unterlage außerhalb der Wickeltasche aufbewahrt werden können, damit wichtiger Platz im Inneren der Tasche gespart wird. Dadurch hast du mehr Stauraum für andere Babyutensilien und kannst dennoch sicherstellen, dass du immer eine für dein Baby bequeme Unterlage zur Hand hast, wenn du sie benötigst.

Das Wohlbefinden deines Babys steht an erster Stelle, und eine weiche Wickelunterlage trägt sicherlich dazu bei, dass dein kleiner Schatz sich beim Wickeln rundum wohl, warm und geschützt fühlt und beim Liegen auf z.B. harten oder kühlen Oberflächen keine schmerzenden Druckstellen oder gar kalte Nieren bekommt. Würde ich heute eine Wickeltasche kaufen, dann wäre diese Funktion einer meiner entscheidenden Kauf-Faktoren.

4 praktische Extras für den Komfort deines Babys

Neben den grundlegenden Funktionen gibt es auch praktische Extras, die den Unterschied machen können. Hier sind einige nützliche Features, auf die du achten solltest:

  1. Nasstaschen für schmutzige Windeln und Kleidung – Der Alltag mit einem Baby ist manchmal unvorhersehbar. Nasstaschen sind wasserabweisende Beutel, die es dir ermöglichen, schmutzige Windeln und Kleidung sicher zu verstauen, ohne dass sie den Rest der Wickeltasche verschmutzen.
  2. Karabinerhaken zur Aufhängung am Kinderwagen – mein Geheimtipp! Ich erinnere mich noch genau an den ersten Ausflug nicht lange nach der Geburt. Die Wickeltasche musste am Kinderwagen befestigt werden. Dank der Karabinerhaken konnte ich die Wickeltasche ohne Probleme am Kinderwagen aufhängen, ohne dass sie an der Lenkstange zu weit nach unten rutschen konnte. Die Wickeltasche hing nicht schwer auf meiner Schulter, sondern direkt vor mir an der Lenkstange, immer griffbereit. Somit konnte ich direkt in der Tasche wühlen, ohne sie jedes Mal absetzen zu müssen.
  3. Regencover für Schutz bei Prasselregen – Das Wetter kann einen manchmal böse überraschen, bist du mit Baby unterwegs, dann ist es noch unangenehmer, klatschnass zu werden.  Regencovers sind eine sinnvolle Ergänzung – auch zu wasserabweisenden Wickeltaschen -um den Inhalt zuverlässig vor Nässe zu schützen. Denn auch wenn der Außenstoff einer Wickeltasche wasserfest ist, kann bei starkem Regen Wasser in die kleinsten Ritzen und durch Reißverschlüsse eindringen. Es ist beruhigend zu wissen, dass zumindest deine Babyutensilien und Wertsachen bei einer Starkregen-Attacke sicher und trocken bleiben.
  4. Schnulleraufbewahrung Nuckelt dein Baby an Schnullern, ist es ratsam, an der Wickeltasche eine Schnullertasche bzw. einen Schnullerhalter anzubringen, in dem du deine Ersatzschnuller leicht zugänglich und hygienisch aufbewahren kannst. Nichts ist anstrengender, als unter lautstarkem Babygeschrei den Schnuller suchen zu müssen. Schnulleraufbewahrung gibt es in vielen Designs, vom kleinen Baumwollbeutel bis hin zur Silikonkugel mit Schlitz.

 

Kein Muss: Isolierte Flaschenhalter zum Warmhalten der Nahrung -Dieses Extra muss meiner Meinung nach nicht zwingend eingeplant werden. Stillst du dein Baby, brauchst du keine Babynahrung. Möchtest du Babynahrung mitnehmen, rate ich, Baby’s Mahlzeit immer trocken mitzunehmen und sie notfalls vor Ort mit warmem Wasser frisch zuzubereiten. Somit vermeidest du es, deinem Kind abgestandene Nahrung zu geben.

3 Tipps zu Material und Pflege deiner Wickeltasche

  1. Die Auswahl des richtigen Materials ist wichtig, um Langlebigkeit und einfache Reinigung zu gewährleisten. Bei der Wahl des Materials solltest du auf strapazierfähige Stoffe achten, die sowohl schmutzabweisend als auch abwischbar oder waschbar sind. Strapazierfähiges Nylon zum Beispiel oder wasserabweisendes Polyester sind leicht zu reinigen und langlebig. Eine Wickeltasche wird in der Regel täglich genutzt und muss daher robust hochwertig.
  2. Achte auf die Hautverträglichkeit der verwendeten Materialien! Leider werden fast alle Wickeltaschen in Asien hergestellt, besonders die günstigen Modelle können eventuell mit Schadstoffen belastet sein. Zumindest der Stoff der Wickelunterlage sollte unbedingt dem Ökotex100 Standard entsprechen, besser noch GOTS zertifiziert sein. Denn dein Baby kommt unweigerlich direkt mit deiner Wickelunterlage in Berührung.
  3. Eine gute Verarbeitung und stabile Nähte sind wichtig, damit deine Wickeltasche über Jahre hinweg intakt bleibt. Achte auch auf hochwertige Reißverschlüsse (z.B. von YKK), die sich leicht öffnen und schließen lassen, ohne zu verklemmen oder zu brechen.

Budget und Qualität

Beim Kauf einer Wickeltasche ist es ratsam, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität zu achten.

Eine Investition, die sich auszahlt – Natürlich ist es verlockend, sich für eine günstige Wickeltasche zu entscheiden, zumal während der Vorbereitung aufs Baby viele Ausgaben auf einen zukommen. Aus meiner Erfahrung als erfahrene Hebamme kann ich jedoch sagen, dass eine hochwertige Wickeltasche eine Investition ist, die sich früher oder später auszahlt. Eine qualitativ hochwertige Wickeltasche hält im Normalfall länger und erfüllt ihren Dienst jahrelang zuverlässig. Du musst dir keine Sorgen machen, dass die Nähte reißen oder der Reißverschluss klemmt. Es lohnt sich, in eine Wickeltasche zu investieren, die dir und deinem Baby lange Freude bereitet.

hebamme

„Mein Rat: Lieber einmal eine gute Wickeltasche kaufen als mehrmals günstige Alternativen“

 

Ich habe aus meinen eigenen Fehlern gelernt. Zu Anfangs habe ich mehrere günstige Wickeltaschen ausprobiert, aber sie konnten meine Bedürfnisse nicht erfüllen und mussten bald ausgetauscht werden, sei es wegen Verschleiß, falscher Aufteilung oder einem Defekt. Erst als ich mich für eine hochwertige Wickeltasche entschied, bemerkte ich den Unterschied. Die Tasche war robust, funktional und begleitete mich über einen langen Zeitraum, bis zum vierten Kind. Deshalb empfehle ich dir, vor dem Kauf einer günstigen Wickeltasche gut zu überlegen, ob sich hier das Sparen lohnt.

Abschließende Gedanken

Ich kann aus Erfahrung sagen, dass eine gut ausgestattete Wickeltasche einen großen Unterschied machen kann. Sie erleichtert nicht nur den Alltag, sondern verleiht dir auch das beruhigende Gefühl, auf jede Situation vorbereitet zu sein.

Bei der Auswahl deiner perfekten Wickeltasche solltest du die Größe, Organisation, Komfort, praktische Extras, Materialqualität und dein Budget berücksichtigen. Denke langfristig und wähle sorgfältig aus, um eine Wickeltasche zu finden, die deinen Bedürfnissen entspricht und dir den Alltag mit deinem Baby erleichtert.

Denke daran, deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, wenn du deine perfekte Wickeltasche auswählst. Wenn du Langlebigkeit magst, kann es sich lohnen, sich nicht von Schnäppchen verführen zu lassen und in Qualität und Komfort zu investieren. Denn mit einer Wickeltasche, die du liebst, wird dein Abenteuer als Mama noch schöner!